Digitalisierung der Fertigungsadministration
GAPTEQ-Anwendung ersetzt statische PDF-Datein bei RS-Farbroller
Der Kunde
RS Farbroller produziert in seiner Manufaktur in Baienfurt Farbroller in höchster Qualität und liefert diese an gewerbliche Wiederverkäufer. Die Manufaktur gehört zu den modernsten Farbroller-Produktionsstätten in Europa.
Das Projekt
Digitalisierung und Dynamisierung der Produktionsstammblätter
RS Farbroller hat Produktionsaufträge im PDF-Format durch eine GAPTEQ-Lösung ersetzt. In der Webapplikation, die mit dem Warenwirtschaftssystem verbunden ist, sind alle Produktionsaufträge aktuell im Überblick dargestellt. Auch Änderungswünsche des Kunden sind sofort sichtbar. Das macht den Stand der Produktion für alle Beteiligten transparent und spart viel Aufwand für die Verwaltung ein.
Herausforderung
RS Farbroller ist Lieferant kundenspezifischer Malerwerkzeuge für die Industrie, Lack- & Farbenhersteller und den Fachhandel. Das Besondere dabei: Die Farbroller entstehen in Handarbeit und sind „100% Made in Germany“. Das Unternehmen produziert nicht nur ausschließlich in Baienfurt, sondern bezieht auch alle Rohstoffe aus Deutschland, und garantiert damit beste Qualität seiner Produkte für den Profi-Anwender.
Für die Verwaltung der Produktionsabläufe suchte das Inhaber-geführte Unternehmen nach einer flexiblen und einfach handhabbaren Softwarelösung. Zuvor wurden die Produktionsaufträge als PDF-Dateien auf die iPads der Mitarbeiter eingespielt. Einzelne Änderungen im Lauf der Produktionszeit konnten in den statischen PDF-Dokumenten jedoch nicht aktualisiert werden. So mussten beispielsweise bei Änderungen der Bestellmenge, Termine oder Produkte jeweils neue Produktstammblätter als PDF-Datei verschickt werden. Neben dem zeitlichen Aufwand fehlte dabei auch der Überblick über den Status aller Produktionsaufträge.
Standardapplikationen für die Produktionsabläufe sind für RS Farbroller überdimensioniert und zu unflexibel. Holger Bremer, zuständig für IT und Digitalisierung, wollte die dynamische Produktionsapplikation daher selbst mit einer Low-Code-Softwareplattform aufbauen. Ebenso wie in der eigenen Produktion setzt das Unternehmen dabei auch bei der Software im Haus auf den Qualitätsmaßstab „Made in Germany“. Nach einer Marktrecherche stellte Holger Bremer fest: „GATPEQ ist genau die Lösung, nach der ich gesucht habe.“ Auch die transparenten Preisangaben direkt auf der GAPTEQ-Homepage waren für das kostenbewusste Unternehmen ein ausschlaggebender Pluspunkt gegenüber anderen Anbietern.
Lösung
Holger Bremer startete die Entwicklung zunächst mit der GAPTEQ Testversion. Aufkommende Fragen waren dabei mit Ansprechpartnern vom GAPTEQ Support immer schnell geklärt, so dass die erste Anwendung schon in knapp drei Tagen einsatzfähig war. Die Unterstützung durch den GAPTEQ Support fand Holger Bremer sehr hilfreich und effizient. Mit der wachsenden Applikation hat er daher einen Schulungstag im Rahmen des GAPTEQ Coachings gebucht, den er auf Stundenbasis nach Bedarf abruft - für ihn das ideale Vorgehen bei der Weiterentwicklung: „Mit der Low-Code-Plattform kann ich selbst entwickeln und bei Bedarf jederzeit den Support von GAPTEQ als Joker ziehen.“
In der einfach bedienbaren GATPEQ-Weboberfläche können die Mitarbeiter in der Produktion nun ihre Fertigungsaufträge selbst abrufen und fertige Positionen melden. Die Cloud-basierte Applikation ist direkt mit dem Warenwirtschaftssystem verbunden, so dass neue Aufträge oder Änderungen, die in der Verwaltung eingegeben werden, immer aktuell im dynamischen Produktionsstammblatt zur Verfügung stehen. Alle offenen Aufträge sind außerdem in einer Übersicht im aktuellen Bearbeitungsstatus dargestellt. Die Mitarbeiter und der Produktionsleiter haben damit immer den Überblick, wie die Pipeline aussieht und wieviel Zeit für die Bearbeitung bleibt.
„Mit GAPTEQ können wir unsere Ideen zur Digitalisierung selbst umsetzen. Bei Bedarf wenden wir uns an den GAPTEQ-Support, der uns optimal unterstützt.“
Holger Bremer, Leiter IT & Digitalisierung, RS Farbroller
Ergebnis
Die einfache Dokumentation von neuen Aufträgen, Änderungen und fertigen Produkten in der GAPTEQ-Anwendung spart viel Zeit und manuellen Aufwand. Ein wesentlicher Vorteil der Fertigungsübersicht ist die gewonnene Aktualität und Transparenz. Auf einen Blick ist klar, ob die Produktion im Plan ist. Alle Beteiligten haben dabei die gleiche Ansicht und sind auf demselben Wissensstand. Da auch die Auftragsannahme sowie Lager, Versand und Logistik eingebunden sind, ist der Versand von Nachrichten mit statischen PDF-Anhängen nicht mehr nötig, und Nachfragen aus verschiedenen Abteilungen haben sich extrem verringert.
RS Farbroller setzt in der Verwaltung und Steuerung seiner Geschäftsabläufe auf Digitalisierung und Automatisierung. Mit GAPTEQ hat das Unternehmen seine kosteneffiziente Lösung gefunden, um immer mehr Prozesse auf Basis seiner Datenbanken zu digitalisieren. Inzwischen werden auch die interne Warenbestellung für die zwei Standorte des Unternehmens und Meldungen von Maschinenstörungen in GATPEQ durchgeführt.
In Strategiegesprächen mit der Geschäftsführung und im Austausch mit der Produktion findet Holger Bremer immer neue Ansatzpunkte für weitere Anwendungen. Dass er diese direkt als Systemlösung umsetzen und in Betrieb nehmen kann, macht die Low-Code-Software für das Unternehmen so wertvoll und eröffnet auf einfache Weise vielfältige Digitalisierungspotenziale.