KÖSTER GRUPPE DIGITALISIERT GESCHÄFTSPROZESSEN MIT GAPTEQ
Die Unternehmensgruppe KÖSTER nimmt die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse selbst in die Hand und ersetzt Excel-Lösungen durch GAPTEQ.
Der Spezialist für hochwertige Abdichtungssysteme treibt mit GAPTEQ die Unternehmensdigitalisierung voran.
Zusammenarbeit der Anwender in smarter Web-Umgebung auf gemeinsamer Datenbasis ersetzt mühsame Verwaltung einzelner Excel-Sheets.
Brannenburg, 25. Januar 2023. Seit ihrer Gründung 1982 hat sich die KÖSTER BAUCHEMIE AG auf die Entwicklung und Herstellung von qualitativ hochwertigen Abdichtungssystemen spezialisiert. Heute ist KÖSTER eine Gruppe von 16 Unternehmen mit weltweiten Aktivitäten in über 70 Ländern. Die Digitalisierung des erfolgreichen Unternehmens hat die IT-Abteilung selbst in die Hand genommen. Einer der wichtigsten Ansatzpunkte ist dabei die Ablösung zahlreicher Excel-Tabellen. Als einfach nutzbare Weboberfläche zur Dateneingabe, zum Datenabruf und zur Visualisierung von Datenbank-Inhalten ist die Low-Code-Plattform GAPTEQ aus Sicht der IT-Experten von KÖSTER die ideale Alternative.
Im ersten Schritt wurde mit der Softwarelösung ein Qualitätsmanagementsystem aufgesetzt. Nach kurzer Einweisung durch die interne IT im Umgang mit SQL-Datenbanken konnte der Fachbereich Qualitätssicherung seine benötigte Applikation mit GAPTEQ selbst aufbauen. Schnell entstand eine erste Version, die der Fachbereich seitdem eigenständig betreut und weiterentwickelt.
Nach der erfolgreichen ersten Applikation hat die IT-Abteilung mit GAPTEQ weitere Module für verschiedene Fachbereiche umgesetzt. Einen wesentlichen Vorteil der Low-Code-Plattform sieht der IT-Bereich in der schnellen Entwicklung neuer Anwendungen. Wo früher Excel die Standardlösung war, entstehen mit GAPTEQ ohne großen Projektaufwand individuelle Web-Applikationen auf Datenbank-Basis. Hendrik Evertz, IT-Administrator bei der KÖSTER BAUCHEMIE AG, hält fest: „GAPTEQ ist für uns das ideale Werkzeug, um Excel-Tabellen abzulösen und die Digitalisierung im Unternehmen voranzutreiben.“
GAPTEQ-Pressemitteilung