GAPTEQ sorgt für effiziente Plandatenverwaltung und klare Benutzerrechte

Zentraler Einstiegspunkt für den Data Lake und flexible Organisation der Berechtigungsstruktur zum weltweiten Betrieb des Advanced-Analytics-Systems.

Im Zuge ihrer Digitalinitiative und des vorgezeichneten Wegs zur Data Driven Company hat die Viessmann Gruppe eine Next-Generation-Warehouse-Plattform mit Data Lake und Cloud-Strukturen aufgebaut. Rund um Datenpflege und -sicherheit hat sich hier GAPTEQ als kompaktes und flexibles Werkzeug mehrfach bewährt. Für das Zusammenspiel mit SQL-Datenbanken ist die Low-Code-Plattform daher erste Wahl auch für künftige Anwendungen.

HIGHLIGHTS

  • Einfach zu handhabendes Werkzeug für Aufbau und Betrieb des Data Lake
  • Plandaten aus verschiedenen Datenquellen und -formaten effizient zusammenführen, harmonisieren und als verlässliche Basis für Advanced Analytics bereitstellen
  • Hochgradige Prozesssicherheit und Fehlerresistenz dank vorgeschalteter Plausibilitätskontrollen bereits beim Hochladen der Daten
  • Abbildung eines granularen Berechtigungskonzepts zur Übersetzung der rollenbasierten Rechtevorgaben aus SAP
  • Generell hohe Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit
  • Out-of-the-box und ohne Programmieraufwand einsetzbar
  • Grenzenlose Einsatzmöglichkeit im Umfeld von SQL-Serve

HERAUSFORDERUNG

Wärme, Kälte und Luftqualität für alle Lebensräume: Die 1917 gegründete Viessmann Gruppe entwickelt und produziert integrierte Klima- und Energiesysteme; ihre Lösungen kommen heute weltweit in 74 Ländern zum Einsatz. Das in vierter Generation geführte Familienunternehmen aus Allendorf unterhält mit seinen mehr als 12.300 Beschäftigten insgesamt 22 Produktionsgesellschaften in zwölf Ländern sowie 120 Verkaufsniederlassungen.

Künftig will Viessmann als Data Driven Company aus vorhandenen und neu gewonnenen Daten Mehrwerte ziehen, so etwa bei Massendaten der vor Ort installierten Heizungen. Neben klassischen Segmenten wie Finanzwesen und Vertrieb wird somit auch der Service-Bereich zum bedeutenden Big-Data-Lieferanten; die Einbindung der Maschinendaten aus der Produktion im nächsten Schritt steht bereits auf der Agenda.

Angesichts immens hoher Volumina und eine weit verzweigten Anwenderstruktur – hinsichtlich Vertraulichkeit, Fachlichkeit und regionaler Verteilung – stellten sich u. a. auch Herausforderungen im Plandaten- und im Rechtemanagement. Bislang befand sich hierfür ein Tool im Einsatz, das jedoch beträchtlich hohen externen Programmieraufwand erforderte und als Bestandteil eines abzulösenden BI-Systems ohnehin aussortiert werden sollte.

LÖSUNG

Das Viessmann BI-Team um Leiter Marco Schilke hatte GAPTEQ bereits beim Aufbau der neuen Plattform für Advanced-Analytics kennen gelernt; diese setzt insbesondere mit Data Lake in der Azure Cloud sowie Power BI als Dreh- und Angelpunkt für die Analysebereiche komplett auf Microsoft-Technologie auf. Die Low-Code-Plattform ist Bestandteil eines Tool-Sets, das Datawarehouse-Lösungen und Datenmanagement-Prozesse weitestgehend automatisiert. Schilke zeigte sich von der Leistungsfähigkeit und Flexibilität von GAPTEQ begeistert, das sich zudem „einfach bedienen und unabhängig vom Hersteller weiterentwickeln, aber auch für viele andere Anwendungsszenarien nutzen lässt“. Daher entschied er sich, das Tool künftig auch stand alone und zwar zunächst in der regelmäßigen Befüllung des Data Lakes und der Administration der Benutzerrechte einzusetzen.

ERGEBNIS

Nach schrittweiser Ablösung des abzulösenden Tools werden heute mithilfe von GAPTEQ alle analyserelevanten Daten an den verschiedensten Stellen des Konzerns eingesammelt und in den Data Lake übertragen. Die Anwender können ihre Plandaten individuell in Excel aufbauen und über GAPTEQ am Frontend hochladen. Wie lässt sich der Datenfluss organisieren, wo kommen die Daten her und bei welchem User sollen sie abgefragt werden: Auch die komplette Steuerung der Warehouse-Prozesse bildet die Low-Code-Plattform ab. Dazu gehört etwa auch, die nicht festgeschriebenen Monatswechsel jeweils individuell zu definieren und die Daten entsprechend umzurechnen. Die realisierte Plandatenverwaltung bietet zudem skalierbare Möglichkeiten für flexible Abstimmungs- und Freigabemechanismen. Außerdem sorgt eine automatisierte Plausibilitätskontrolle bereits beim Hochladen für höhere Prozesssicherheit.

GAPTEQ leistet darüber hinaus durch die Abbildung eines gruppenweiten Berechtigungskonzepts einen wesentlichen Beitrag zur Datensicherheit: Viessmann exportiert zunächst die Rollenvorgaben aus SAP in GAPTEQ und stellt sie hierüber den Fachabteilungen bereit. Aus der bloßen Rollenzuweisung wie „Produktverantwortlicher“ oder „Vertriebsmitarbeiter“ werden so konkrete Berechtigungen für Warehouse und Power-BI-Berichte. „Das Beraterteam von GAPTEQ hat uns einmalig beim Aufsetzen dieser Funktionalität für einen Fachbereich zur Seite gestanden und seither entwickeln wir alles selbst“, betont Schilke die einfache Handhabung.

OB BEIM BEFÜLLEN DES DATA LAKES ODER DEM ÜBERFÜHREN VON STARREN ROLLEN IN GRANULARE RECHTEKONZEPTE: GAPTEQ ÜBERZEUGT UNS ALS EINFACH ZU BEDIENENDES UND ÄUßERST FLEXIBLES WERKZEUG, DAS WIR IM TÄGLICHEN EINSATZ NICHT MEHR MISSEN MÖCHTEN.

Mehr Referenzbeispiele

Financial-DWH Datenpflege

Zeiterfassung & Auslastungsforecast

GAPTEQ Referenz Suedpack

Absatzplanung

Umsatzmeldung & Inventarisierung