referenz-logos-leadlink

Einfaches Stamm- und Metadatenmanagement für Microsoft Fabric

Mit GAPTEQ Datenobjekte und Strukturen in Data & Analytics-Plattform verwalten

icon-kunde

Der Kunde

lead link ist eine Spezialagentur für Video Performance Advertising mit Sitz in Grünwald bei München. Das Team entwickelt messbare Werbe- und Digitalkampagnen für über 80 Unternehmen aus ganz Europa. Ziel des Unternehmens sind aktivierende Spots, die auf den Websites der Kunden sofort messbare und absatzsteigernde Reaktionen auslösen.

icon-projekt

Das Projekt

Aufbau einer Webapplikation für die anwenderfreundliche Pflege, Verwaltung und Neuerstellung von Stamm- und Metadaten in Microsoft Fabric.

Die Werbeagentur lead link hat mit Microsoft Fabric eine Data & Analytics-Plattform für ihre Performance-Steuerung realisiert. Für die Pflege von Stamm- und Metadaten wurde eine Applikation mit GAPTEQ aufgesetzt. Die Weblösung fügt sich nahtlos in die Microsoft-Umgebung ein und ermöglicht lead link eine einfache und transparente Verwaltung und Erweiterung seiner Datenprodukte.  

Highlights

Herausforderung

lead link entwickelt messbare Werbekampagnen für TV, CTV und Social Media. Das Besondere an der Agentur ist das Performanceorientierte Geschäftsmodell. Mit seiner Kombination aus kreativer Umsetzung, datenbasierter Steuerung und vollständiger Messbarkeit produziert lead link für seine Kunden „Werbung, die wirkt“ und weist dies in Erfolgskontrollen nach. 

In Zusammenarbeit mit der Data & Analytics Manufaktur QUNIS hat lead link die Lake-zentrierte Analyseplattform Microsoft Fabric implementiert, die sein datengetriebenes Geschäftsmodell unterstützt und die Performance-Steuerung automatisiert. Eine wesentliche Herausforderung sind dabei die vielfältigen internen und externen Datenquellen, die lead link für seine tiefgehenden Datenanalysen benötigt. Die TV-Sender und Streaming-Anbieter übermitteln der Agentur Buchungs- und Ausstrahlungsinformationen zu den Werbespots in verschiedenen Dateiformaten und über unterschiedliche Kanäle. Auch die Logiken und Stammdaten-Bezeichnungen der Datenpakete unterscheiden sich erheblich. Die Sender- und Kundendaten werden zudem durch Performancedaten externer Dienstleister angereichert.

Zum Aufbau eines Single Point of truth (SPOT) im Data Lakehouse hat das Projektteam die heterogenen Daten harmonisiert und einheitliche Geschäftslogiken und Datenmodelle entwickelt. Zur dauerhaften Pflege der Stammdaten, Metadaten oder Berichtshierarchien benötigte das interne Team von lead link ein einfaches und flexibles Tool, das sich gut in die Data & Analytics-Plattform integriert. Die Lösung sollte die zentrale Verwaltung der Daten, Logiken und Strukturen ermöglichen und auch die Einrichtung neuer Datenprodukte unterstützen.

Lösung

QUNIS hat für die Datenverwaltung eine Applikation mit der Low-Code-Plattform GAPTEQ aufgesetzt. Als leistungsfähiges Web-Frontend für SQL-Datenbanken und Lakehouse Plattformen fügt sich GAPTEQ perfekt in die Microsoft-Umgebung ein. Über die intuitiv bedienbare Weboberfläche kann das Team von lead link das Datenmodell im Lakehouse sehr einfach selbst pflegen und verwalten. 

Im Backend der Applikation hat das Projektteam viel komplexe Mapping-Intelligenz von Daten und Logiken hinterlegt. So müssen beispielsweise unterschiedliche Schreibweisen der Quelldaten der verschiedenen TV-Sender nur an einer Stelle zentral gepflegt werden – der Abgleich der heterogenen Quelldaten erfolgt dann automatisch beim Datenimport in das Lakehouse. Die Datenpflege im Tagesgeschäft der Nutzer wird auf diese Weise einfach gehalten, während im Hintergrund ein smartes, hoch automatisiertes Masterdatenmanagement (MDM) abläuft. 

„Mit GAPTEQ haben wir das Stammdatensystem unfassbar schnell aufgebaut. Die Oberfläche war in nur drei Tagen betriebsbereit.“

Florian Bechler, Chief Technology Officer, lead link GmbH

Florian Bechler, Chief Technology Officer von lead link, hebt auch die moderne Nutzeroberfläche von GAPTEQ hervor. Für lead link war eine ästhetisch ansprechende Weboberfläche für die tägliche Datenarbeit ein wichtiger Aspekt. Florian Bechler bestätigt: „Mit der Low-Code-Software GAPTEQ konnten wir mit wenig Aufwand eine intuitive Oberfläche mit viel Funktionalität gestalten. Die Arbeitsumgebung sieht gut aus und lässt sich einfach anpassen und verwalten.“ 

Die schnelle Umsetzung hat Florian Bechler überrascht. Die gesamte MDM-Applikation wurde in nur einem Monat aufgesetzt, wobei der größte Aufwand auf die Datenharmonisierung und Definition der Mapping-Funktionalität im Backend entfiel. Nachdem diese Grundlagen standen, war die Nutzeroberfläche innerhalb von zwei bis drei Tagen fertig und betriebsbereit.

Ergebnis

Mit der gut zusammenspielenden Kombination von Microsoft Fabric und GAPTEQ verfügt lead link über eine leistungsstarke Data & Analytics-Umgebung, die das interne Team selbst administrieren und nach Bedarf anpassen kann. 

Fabric kombiniert bewährte Azure-Datendienste inklusive Power BI in einer vorkonfigurierten Plattform und ermöglicht auch mittelständischen Unternehmen wie lead link den Aufbau modernster Analytics-Applikationen mit einem hohen Grad an Self-Service. Die Stamm- und Metadatenverwaltung in GAPTEQ passt dazu: Sie legt viel Datenpower in die Hände des internen Datenteams und ermöglicht so einen dauerhaft kosteneffizienten Betrieb, die flexible Anpassung sowie den Ausbau der Analytics-Plattform durch die Erstellung neuer Datenprodukte für weitere Use Cases.  

lead link hat die Potenziale von GAPTEQ erkannt und wird die Software auch für weitere Anwendungsbereiche einsetzen. So soll künftig eine Planungsanwendung als Use Case in der Data & Analytics-Plattform abgebildet werden. GAPTEQ wird dabei als Oberfläche für die Eingabe von Plandaten fungieren.