ZUGRIFF AUF APPLIKATIONEN UND DATEN FLEXIBEL STEUERN!
STEUERN SIE FLEXIBEL UND SKALIERBAR, WER WAS SEHEN UND BEARBEITEN DARF.
Einen ganz besonderen Vorteil bietet die Low-Code-Plattform GAPTEQ mit ihrem flexiblen Konzept zur Rechtevergabe. Welche User oder Usergruppen dürfen innerhalb einer Applikation worauf zugreifen und welche Inhalte bearbeiten oder speichern? Mit der Funktionalität „Access Rights“ von GAPTEQ lässt sich dies zentral und zielgerichtet definieren und entscheiden. Und zwar auf drei verschiedenen Ebenen.
ZUGIFFSRECHTE FLEXIBEL STEUERN AUF DREI EBENEN
Die mit GAPTEQ erstellten SQL-Datenbank-basierten Web-Applikationen lassen sich durch die Vergabe individueller Zugriffsrechte über die Funktionalität der „Access Rights“ auf drei verschiedenen Ebenen äußerst flexibel gestalten. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn mehrere Nutzer oder Nutzergruppen Zugriff haben sollen, aber jede davon unterschiedlich berechtigt ist. Möglich ist die Steuerung auf
- Seitenebene
- Komponentenebene
- Datalayerebene
Je Seite kann beispielsweise festgelegt werden, ob diese öffentlich erreichbar oder ein User-LogIn notwendig ist. Zugleich lassen sich Zugriffsrechte auch für alle Seiten global einstellen oder aber an die Datenbank-Abfrage koppeln. GAPTEQ ermöglicht zudem das Setzen von Zugriffsrechten auf Datalayerebene. So sind auf verschiedenen Seiten nicht für jede Komponente eigene Rechtezuweisungen erforderlich. Sehr nützlich ist in diesem Zusammenspiel auch die Funktion „Query Restriction“. Sie stellt sicher, dass etwa aus der Datenbank-Tabelle nur diejenigen Datensätze geladen werden, die ein eingeloggter User auch abrufen darf.
Die Kombination der drei Definitionsebenen eröffnet umfassende Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung passgenauer Business-Anwendungen. Hier nur einige wenige Beispiele:
- Feedback oder Urlaubsanträge
- Aufbau von Extranets für Kunden oder Partner
- Verfolgen von Gutschein-Aktionen
- Verwalten und Bereitstellen von Schadensmeldungen
- Handling von Auftragsbestätigungen oder Belegen
- Einsammeln von Daten für die Planung
- Durchführen einer Inventur und vieles andere mehr
Die Anwendungen werden im direkten Zusammenspiel mit SQL-Datenbanken entwickelt. Einfach per Drag & Drop. Das GAPTEQ Rechtesystem regelt den Zugriff pro Nutzer oder Nutzergruppe einfach, zielgerichtet und flexibel.
ARBEITEN MIT DEN GAPTEQ „ACCESS RIGHTS“
Die Vergabe der „Access Rights“ auf Seitenebene regelt, wer welche Applikationsseiten bereitgestellt bekommt. Auf der Komponentenebene werden Zugriff und Rechte auf die verwendete Komponente reglementiert, und zwar unabhängig davon, auf welcher Applikationsseite sie eingesetzt sind. Über die Datalayerebene schließlich wird die Erlaubnis zum Ausführen bestimmter Aktionen gesteuert.
Zugriffsrechte auf Seitenebene steuern.
Sammeln, sortieren, informieren und bei Bedarf in einen LogIn-gebundenen Bereich überführen. Die Zugriffsrechte auf die verschiedenen Seiten und Formulare Ihrer GAPTEQ-Applikation werden über „Access Right“ gesteuert.
In diesem GAPTEQ-Feature-Tipp erfahren Sie, wie Sie Zugriffsbeschränkungen flexibel auf Seitenebene, oder global für alle Seiten einer Applikation, setzen.
Jetzt im Feature-Tipp Schritt für Schritt lesen wie das geht.
GAPTEQ-Feature-Tipp „Access Rights auf Seitenebene“
Zugriffsrechte auf Komponentenebene steuern.
Nutzen Sie maximale Flexibilität beim Entwickeln von Seiten, auf die mehrere User-Gruppen Zugriff haben sollen, jede Gruppe aber mit unterschiedlichen Berechtigungen ausgestattet ist. So lässt sich zum Beispiel steuern, wer welche Daten sehen, bearbeiten oder löschen darf, einen Button klicken kann oder nicht.
In diesem GAPTEQ-Feature-Tipp erfahren Sie, wie Sie mit den „Access Rights“ Zugriffsrechte auf Komponentenebene setzen.
Jetzt im Feature-Tipp Schritt für Schritt lesen wie das geht.
GAPTEQ-Feature-Tipp „Access Rights auf Komponentenebene“
Zugriffsrechte auf Datalayerebene steuern.
Mit den „Access Rights“ legen Sie auf der Datalayerebene fest, welche User/Usergruppe bestimmte Aktionen ausführen oder nicht ausführen darf. In Kombination mit der „Query Restriction“ stellen Sie dabei sicher, dass aus der Datenbank-Tabelle oder View nur Datensätze geladen werden, die der eingeloggte User auch abrufen darf.
In diesem GAPTEQ-Feature-Tipp erfahren Sie, wie Sie mit den „Access Rights“ Zugriffsrechte auf Datalayerebene setzen.
Jetzt im Feature-Tipp Schritt für Schritt lesen wie das geht.
GAPTEQ-Feature-Tipp „Access Rights und Query Restriction auf Datalayerebene“