Topics: FEATURE TIPPS
In den GAPTEQ-Feature-Tipps werden GAPTEQ-Komponenten und Funktionalitäten kurz beschrieben und Schritt für Schritt gezeigt, wie Sie diese anwenden und für die Entwicklung Ihrer GAPTEQ-Applikation einsetzen. Direkt holen, Funktionalitäten kennen lernen und GAPTEQ umfassend nutzen.
Zugangsberechtigungen über Access Rights für einzelne Komponenten steuern
In einer GAPTEQ-Applikation können Sie einzelnen User oder auch User-Gruppen unterschiedliche Zugangsberechtigungen (Access Rights) zu den verwendeten Komponenten geben. So lässt sich z.B. steuern, wer welche Daten sehen, bea...
Zum Artikel
GAPTEQ-Applikationen können öffentlich zugänglich oder nur mit User-LogIn erreichbar sein. Die Zugriffsbeschränkungen können über Access Rights flexibel pro Seite oder global für alle Seiten einer Applikation gesetzt werden. Beim Erstellen einer Seite ist die Standardeinstellung auf öffentlich geset...
Zum Artikel
Mit Access Rights und Query Restriction auf Data-Layer-Ebene Zugriffsberechtigungen effizient managen
Neben dem Setzen von Access Rights auf Seiten- und auf Komponenten-Ebene steht Ihnen in GAPTEQ auch die Möglichkeit zum Arbeiten mit Access Rights auf Ebene des Data Layer zur Verfügung.
→ Sinnv...
Zum Artikel
Authentifizieren und Registrieren von GAPTEQ-Usern über das Microsoft Active Directory (AD)
GAPTEQ unterstützt die Registrierung und Authentifizierung Ihrer GAPTEQ-User über den Verzeichnisdienst Microsoft Active Directory (AD).
IHRE VORTEILE
Schnelle Integration und reduzierter...
Zum Artikel
Authentifizieren von GAPTEQ-Usern über das Azure Active Directory (Azure AD)
GAPTEQ unterstützt die Authentifizierung Ihrer GAPTEQ-User über Azure AD. Um Ihr Azure AD mit GAPTEQ zu nutzen, müssen zunächst einige Einstellungen vorgenommen werden.
Ihre Vorteile
Reduzierter Verwaltungsaufwand ...
Zum Artikel
Über die Server Configuration zeitgesteuerte GAPTEQ-Server-Backups erstellen.
Die GAPTEQ-Server-Configuration erlaubt auf dem Reiter Backup/Restore das Einstellen von automatisierten Backups mit Auswahl von Tag und Uhrzeit. Neben der zeitgesteuerten Automatisierung können Backups hier auch jederzei...
Zum Artikel
Daten visualisieren mit der GAPTEQ-Komponente ‘Charts‘
Für die visuelle Darstellung von Daten stellt GAPTEQ eine große Auswahl an Chart-Typen und Variationsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Charts können einfach per Drag & Drop in die Seiten integriert werden - und dadurch direkt Daten aus der D...
Zum Artikel
Favicon und mehrere Standard-Pages individuell per Konfigurator einstellen
Die Funktionalitäten des Custom Branding sind auf folgende gelisteten Elemente anwendbar:
Favicon (Icon, welches in der Registerkarte im Webbrowser angezeigt wird)
konfigurierbare Standard-Pages
Custom Repositor...
Zum Artikel
Datenbank-Verbindungen über Database Connection Settings konfigurieren und verwalten
Über die Database Connection Settings managen Sie im GAPTEQ-Designer alle Datenbank-Verbindungen für Ihr Repository. Folgende Konfigurationen sind über die Database Connection Settings möglich:
Design ti...
Zum Artikel
Validierungsregeln im Data Layer (Backend) setzen
Beim Speichern eines Datensatzes in GAPTEQ können die Werte der Datenfelder mit Hilfe einer im Data Layer hinterlegten Validierungsregel geprüft werden.
Die Validierung im Data Layer hat den Vorteil, dass die Validierungsregeln an zentraler Stell...
Zum Artikel
Stored Procedure Calls mit Output-Parameter über den Data Processor ausführen
DAS FEATURE
Data Processor
Mit Hilfe der GAPTEQ-Komponente „Data Processor“ ist es möglich, Stored Procedures auf dem SQL-Server aufzurufen und die Rückgabewerte zu empfangen und weiter zu verwenden. Für den Aufruf könn...
Zum Artikel
Mit der GAPTEQ-Komponente ‘Data Source’ Ergebnisse von Datenbankabfragen temporär speichern
Müssen Daten für die weitere Verwendung im Programmablauf nur gelesen und nicht angezeigt werden, bietet sich der Einsatz der GAPTEQ-Komponente ‚Data Source“ an. Zu denken ist beispielsweise an Datensätze au...
Zum Artikel
Layout & Designeigenschaften ändern mit Design Themes
GAPTEQ stellt eine Reihe an Design Themes (Designvorlagen) zur Verfügung, die Sie für Ihre Applikation verwenden und nach Belieben anpassen können.
Neben den Klassikern wie Dark- / Light-Mode, finden Sie eine Vielzahl weiterer Auswahlmögl...
Zum Artikel
Dateien in eine Datenbank laden mit der GAPTEQ-Komponente ‘File Uploader‘
Um Dateien in eine Datenbank hochzuladen, bietet GAPTEQ eine einfache Möglichkeit, diese Funktion per Drag & Drop in Eingabe-Formularen oder komplexeren Applikationen zu verankern. Auf diesem Weg erhält der User des Formu...
Zum Artikel
Validierungsregeln in Data Form und Data Grid setzen (Frontend)
Für das zielgerichtete Einsammeln und Eingeben von Informationen und Werten benötigt man oftmals neben der einfachen Pflichtfeld-Deklaration weitergehende, komplexere Validierungsmöglichkeiten. Um dies zu ermöglichen, kann jedes Formul...
Zum Artikel
Externe Seiteninhalte, Dokumente oder Videos in GAPTEQ-Applikationen per IFrame integrieren
Mit der GAPTEQ-Komponente IFrame können Sie die Inhalte externer Quellen schnell und einfach in Ihre Web-Applikation einbinden. Der Inhalt einer anderen Seite wird dabei per IFrame (Inline Frame) geladen un...
Zum Artikel
Single-Sign-On für GAPTEQ-Applikationen im internen Netzwerk (Intranet) mit der Integrierten Windows-Authentifizierung für AD-User umsetzen
Ein Single-Sign-On (SSO) für interne Websites und Applikationen im Intranet erhöhen den Benutzerkomfort erheblich. Um das Anmelden an einer GAPTEQ-Applikation ...
Zum Artikel
SQL-Service-Skripte ausführen und Session-Variablen setzen per SQL-Abfragen im Logon Script
Im Rahmen einer GAPTEQ-Applikation wird bei jedem User-Login ein Logon Script abgearbeitet. Dies kann SQL-Statements und Datenbank-Prozeduren ausführen.
Der GAPTEQ-Server stellt Variablen bereit, die in d...
Zum Artikel
E-Mails aus Anwendungen versenden mit der GAPTEQ-Komponente ‘Mail Sender‘
GAPTEQ sendet personalisierte E-Mails über Ihren Mail Server an die gewünschten Empfänger. Design und Texte können mit E-Mail Templates frei gestaltet und mit Platzhalter-Variablen ausgestattet werden.
Dieses...
Zum Artikel
Applikationen CD-gerecht und effizient designen mit Page Templates, Custom Menus und Color Schemes
Zur effizienten Umsetzung eines CD-gerechten Designs bietet GAPTEQ ein eigenes Template-System und die Möglichkeit zum Arbeiten mit unterschiedlichen Farbeschemata.
Zwei Beispiele ...
Zum Artikel
Externe Dateien im HTML-Header einbinden
Über den Reiter ‚Headers‘ in den GAPTEQ Page Templates können Sie den nicht sichtbaren HTML-Header Ihrer Web-Applikation um eigene Angaben ergänzen.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Externe Java-Script Dateien einbinden oder Java-Script Funktionen d...
Zum Artikel
Mit der Repository Export / Import-Funktionalität verschiedene GAPTEQ-Szenarien für das Sichern und Veröffentlichen realisieren.
Das GAPTEQ-Repository kann exportiert und importiert sowie auf einem oder mehreren GAPTEQ-Servern veröffentlicht werden. So bauen Sie einfach ein System für den Entwicklu...
Zum Artikel
Action Workflows mit Hilfe von JavaScript in den Script parts erstellen
Über die Möglichkeit, JavaScript-Code in GAPTEQ einzubinden, lassen sich verschiedene Workflows direkt in der Applikation abbilden. Sie können eigene Action-Listen erstellen und diese bzw. einzelne Actions daraus mit Bedingunge...
Zum Artikel
Einbinden von JavaScript & CSS-Code über Scrip parts
Über die Funktion "Script parts" stehen Ihnen flexible Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung. Sie können darüber JavaScript & CSS-Code direkt in Ihre Anwendung integrieren. Das erlaubt zum Beispiel die Einbindung von Drittanbieter-Plu...
Zum Artikel
Effizientes Arbeiten mit Session Variablen und Constant Values
Für die fortgeschrittene Applikationsentwicklung hält GAPTEQ zwei unterschiedliche Typen von Session Variablen sowie Constant Values bereit.
FÜR JEDEN ANWENDUNGSFALL DER PASSENDE TYP
1. Session Variable Client only
2. Session Varia...
Zum Artikel