Zugangsberechtigungen über Access Rights für einzelne Komponenten steuern
In einer GAPTEQ-Applikation können Sie einzelnen User oder auch User-Gruppen unterschiedliche Zugangsberechtigungen zu den verwendeten Komponenten geben. So lässt sich z.B. steuern, wer welche Daten sehen, bearbeiten oder löschen darf oder einen Button klicken kann oder nicht.
Das gibt Ihnen maximale Flexibilität beim Entwickeln von Seiten, auf die mehrere Usergruppen Zugriff haben sollen, jede Gruppe aber mit unterschiedlichen Berechtigungen ausgestattet ist.
SO GEHT’S – SCHRITT FÜR SCHRITT
Wie Sie die Zugangsberechtigungen auf Komponenten-Ebene steuern, erklären wir nachfolgend am Beispiel eines Data Grids.
Die User Groups „Role_GF“ und „Role_Portal_Admin“ sollen dabei alle verfügbaren Rechte für das Grid erhalten. Die User Group „Role_Default_User“ darf Daten lesen und selektieren aber nicht bearbeiten oder löschen.
1. Access Rights in den Properties der Komponente öffnen
In dem Eigenschaften-Fenster der platzierten Komponente finden Sie unter Access die Möglichkeit Access Rights für die Komponente zu definieren oder zu bearbeiten.
Ein Klick auf den Add Button öffnet den Konfigurationsdialog:
2. Access Rights konfigurieren
Bei Allowed Actions stehen alle für diese Komponente verfügbaren Aktionen zur Auswahl.
Bei Add User/Group werden die User und Gruppen ausgewählt, für welche die getroffene Auswahl der Allowed Actions gültig ist. Anschließend bestätigen mit OK.
Eine weitere Rechte-Kombination mit User/Usergroup-Zuordnung wird durch erneuten Klick auf Add erstellt und für die Gruppe „Role_Default_User“ bei Allowed Actions nur Row Click und Read Data ausgewählt.
Alle definierten Rechte werden hier aufgelistet und können bearbeitet oder gelöscht werden.
HINWEIS: Wie Sie die Access Rights auf Seitenebene setzen lesen Sie im Feature Tipp Access Rights.