GAPTEQ KNOWLEDGE BASE
Frequently Asked Questions
-
Was kann GAPTEQ?
Mit GAPTEQ entstehen per Drag & Drop Web-Applikationen für das Erfassen und Bearbeiten von Daten. Diese setzen direkt auf einer MS-SQL- oder mySQL-Datenbank auf, umfassen Eingabe-Masken, Formulare, Tabelle, Navigationen, Workflows und sind basierend auf HTML5 über Web-Browser, auf mobilen Endgeräten oder integriert in andere Anwendungen aufrufbar.
-
Was ist GAPTEQ?
GAPTEQ ist ein schlankes, benutzerfreundliches Software-Tool mit drei technischen Produktkomponenten: dem GAPTEQ-Designer, dem GAPTEQ-Server und der Rendering-Engine GAPTEQ-Web-Engine.
-
Was macht der GAPTEQ-Designer?
Der GAPTEQ-Designer dient als Frontend-Werkzeug zum Aufbau von Anwendungen mit Formularen, Masken und Tabellen. Es stehen verschiedenste Komponenten (z. B. Formularfelder, Tabellen, Auswahllisten, Datei-Upload), Berechnugsfunktionalitäten und Möglichkeiten zum Aufbau von Navigationen bereit. Die Arbeit erfolgt per „Drag and Drop“. Das Werkzeug enthält eine zentrale Benutzerverwaltung und lässt sich direkt mit der SQL-Datenbank einsetzen.
-
Was macht der GAPTEQ-Server?
Der GAPTEQ-Server (oder auch technisch GAPTEQ-Repository-Server genannt) dient als Formular-Server und besitzt keine grafische Benutzeroberfläche. Die Formulare werden über die „Microsoft Internet Information Services“ (ISS) als Webseiten veröffentlicht. Dabei kommen HTML 5, CSS und JavaScript zum Einsatz. Ein Aufruf ist über mobile Endgeräte und Web-Clients möglich. Die Autorisierung für den Benutzerzugriff erfolgt über den Server. Die Rechtevergabe für den Benutzerzugriff erfolgt im GAPTEQ-Designer. Für jede Seite der Anwendung kann festgelegt werden welche User oder User-Gruppen darauf Zugriff haben.
-
Auf welcher Technologie basiert GAPTEQ?
GAPTEQ basiert auf der .NET Basis. Der GAPTEQ-Server und der GAPTEQ-Designer sind Windows-Anwendungen. Die Formulare werden über IIS als Webseiten veröffentlicht. Dabei kommen HTML 5, CSS 3.0 und JavaScript zum Einsatz.
-
Welche Funktionalitäten bietet GAPTEQ?
GAPTEQ bietet ein umfassendes Set an flexibel kombinierbaren Komponenten und Funktionalitäten für den Aufbau von Web-Apps und Applikationen. Von Data Grid und Data Form über Data List, Edit Group, Radio Box und Tool Tip bis hin zu Charts und Mail Sender. Die GAPTEQ-Komponenten live zum Durchklicken finden Sie in der GAPTEQ KOMPONENTEN DEMO. Wie Sie die GAPTEQ-Komponenten und Funktionalitäten nutzen und einsetzen erfahren Sie kurz und knackig beschrieben in den GAPTEQ FEATURE TIPPS.
-
Welche Systemvoraussetzungen benötige ich für den Einsatz von GAPTEQ?
Benötigt wird ein Windows Server 2012 mit IIS 7.0 oder höher. Für den GAPTEQ-Designer wird Windows 10 oder höher benötigt. .NET Framework 4.7.2 muss auf beiden Systemen vorhanden sein. Für die Benutzung der Formulare ist ein Web Browser mit JavaScript und HTML 5 notwendig. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
-
Welche Datenbanken werden von GAPTEQ unterstützt?
GAPTEQ arbeitet direkt mit dem „MS SQL Server“ sowie „MySQL“ (ab Version 5.6). Der SQL Server wird ab Version 2012 sowohl in der kostenfreien Express- als auch in der Standard-Edition unterstützt.
Durch eine Einschränkung im .NET Data Provider (MySQL .NET Connector) werden für MySQL momentan Output Parameter nicht unterstützt. -
Können mit GAPTEQ Daten aus anderen Datenbanksystemen wie DB2, Access, Oracle direkt angesprochen werden?
GAPTEQ fokussiert auf den Einsatz mit Microsoft SQL Server und MySQL. Daten aus anderen Datenbanksystemen können aber jederzeit vorab in die SQL Server oder MySQL Datenbank überführt werden und stehen dann auch zur weiteren Verarbeitung bereit. Ebenso können unterschiedliche Datenbanken auf dem SQL Server oder einer MySQL Datenbank über Lookups zusammengezogen werden.
-
Wie setze ich die Zugangsberechtigungen für eine GAPTEQ-Applikation?
Beim Erstellen einer Seite ist diese standardmäßig auf öffentlich erreichbar (ohne User-LogIn) gesetzt. Um die Seite LogIn-gebunden zur Verfügung zu stellen, gehen Sie im GAPTEQ-Designer bei ‚Page definition‘ auf ‚Access rights‘ und haken Sie die Checkbox „This page requires an authenticated user“ an. Soll die Seite nur für bestimmte User oder User-Gruppen erreichbar sein schränken Sie den Zugriff über ‚Allow: Add User/Group‘ weiter ein.
Zugriffsrechte können zudem auf Komponentenebene innerhalb einer Seite und auf Datalayerebene vergeben werden. Hier erfahren Sie mehr dazu, wie Sie in für Ihre GAPTEQ-Applikation die ZUGRIFFSRECHTE STEUERN
-
Schreibt GAPTEQ Daten für die Programmsteuerung in meine Datenbank?
GAPTEQ legt keine Daten oder sonstige Informationen der erstellten Applikationen in Ihrer Datenbank ab. Projektdateien werden im Dateisystem in sogenannten Repositories gespeichert und nicht in der Datenbank.
Durch die strikte Trennung von Datenhaltung und Programmcode bleibt Ihre Datenbank kompatibel mit anderen Anwendungen und Sie werden nicht an ein Tool gebunden.
-
Gibt es eine GAPTEQ-Installationsanleitung?
Ja. Sie finden diese im GAPTEQ-Portal unter Dokumente oder direkt hier INSTALLATIONSANLEITUNG
-
Wie verbinde ich meine eigene Datenbank mit GAPTEQ?
Sie können in ihrem GAPTEQ Repository eine oder mehrere Datenbank-Connections anlegen. Im Menü Connections können Sie diese in Ihrem Repository einrichten oder bearbeiten.
Beim Erstellen einer Datenbank-Connection führt sie ein Wizard, Schritt für Schritt durch die Konfiguration. Sie benötigen nur die Zugangsdaten für Ihre Datenbank.
-
Woran liegt es, dass Buttons nach dem Start des GAPTEQ-Designers nicht reagieren?
Sie haben den GAPTEQ-Designer (das erste Mal) geöffnet, klicken beispielsweise auf ‚New‘ (oben links) und nichts geschieht.
Wahrscheinliche Lösung: Sie haben kein Repository geöffnet oder angelegt.
Klicken Sie dafür ganz links oben auf den Button, der zu den Einstellungen führt:
Dann auf ‚Create repository‘. Der nun startende Wizard wird Sie weiter führen.
-
Kann für die Datenbankverbindung Windows-Authentifizierung verwendet werden?
Eine Datenbankanbindung mit Windows-Authentifizierung (integrierte Sicherheit) ist bedingt durch die Client-Server Architektur nicht möglich.
Beim Zugriff auf die Anwendung mit dem Browser würde der technische User des IIS Webservers versuchen sich zu authentifizieren und nicht der am Client-Rechner angemeldete User.
Ein Datenbank-User ist deshalb zwingend notwendig.
-
Benötige ich zusätzliche Software bei der Nutzung einer MySQL Datenbank?
Eine MySQL Anbindung erfordert die Installation von .NET Connector
Installieren Sie auf dem Web Server und falls abweichend auch auf jedem Arbeitsplatzrechner mit GAPTEQ Designer den .Net Connector für MySQL.
https://dev.mysql.com/downloads/connector/net/
Nach der Installation kann ohne weitere Konfiguration eine Verbindung mit dem MySQL Server hergestellt werden.
-
Gibt es eine Anleitung für die Installation und Nutzung GAPTEQ SAMPLE APPS?
Die Anleitung zur Installation und Nutzung der GAPTEQ SAMPLE APPS findest Du hier >>
-
Welches sind die Voraussetzungen zur Nutzung der GAPTEQ SAMPLE APPS?
Die GAPTEQ Software muss auf Ihrem Computer installiert sein.
Ebenso muss ein MS SQL Server auf Ihrem Computer installiert sein. Der GAPTEQ SAMPLE APP Installer prüft, ob eine MS SQL Server Installation vorliegt und installiert optional einen MS SQL Server Express 2014. Die GAPTEQ SAMPLE APPS können ohne Datenbank nicht eingespielt werden.
-
Was sind GAPTEQ SAMPLE APPS?
GAPTEQ SAMPLE APPS sind Beispiel-Applikationen, die exemplarisch zeigen, wie Sie mit den GAPTEQ-Komponenten arbeiten. Es gibt sie zu verschiedenen Einsatz-Szenarien, sie umfassen unterschiedliche Seiten und Formulare und enthalten eine Datenbank und Demo-Daten. GAPTEQ SAMPLE APPS
-
Wie kann ich die GAPTEQ SAMPLE APPS als Template nutzen?
Wenn Sie die GAPTEQ SAMPLE APPS als Template und damit als Ausgangspunkt für die Entwicklung Ihrer eigenen Applikation nutzen, kopieren Sie bitte die enthaltene Datenbank und Repository und arbeiten mit der Kopie weiter. Im Falle eines Updates werden Ihre eigenen Entwicklungen und Änderungen sonst überschrieben.
-
Gibt es Updates zu den GAPTEQ SAMPLE APPS?
Wir entwickeln beständig neue GAPTEQ SAMPLE APPS. Die neuesten GAPTEQ SAMPLE APPS finden Sie immer im GAPTEQ SAMPLE APP Installer.
-
Was muss ich bei der Installation eines GAPTEQ SAMPLE APP Updates beachten?
Wenn Sie eine GAPTEQ SAMPLE APP mit dem GAPTEQ SAMPLE APP Installer installieren, die bereits auf Ihrem GAPTEQ Server eingespielt wurde, werden alle Änderungen, die Sie in der SAMPLE APP vorgenommen haben, überschrieben. Sollten Sie dies nicht wünschen, exportieren Sie vorher das Repository und importieren Sie es unter einem anderen Namen.
-
Wo finde ich die GAPTEQ SAMPLE APPS?
Im GAPTEQ-Portal finden Sie unter SOFTWARE den GAPTEQ SAMPLE APP Installer. Nach der Installation finden Sie das Programm GAPTEQ SAMPLE APP Installer auf Ihrem Desktop. Wenn Sie dieses starten, können Sie auswählen, welche Sample Apps Sie in Ihrem GAPTEQ Server einspielen wollen. GAPTEQ-PORTAL
-
Kann ich die GAPTEQ SAMPLE APPS mit der TEST-Lizenz nutzen?
Ja. Sie können die GAPTEQ SAMPLE APPS sowohl mit der TEST-Lizenz als auch mit der BUSINESS-Lizenz nutzen.
-
Mit welchem Usernamen und Passwort melde ich mich bei den GAPTEQ SAMPLE APPS an?
Standardmäßig melden Sie sich mit Administrator / Administrator an, es sei denn Sie haben Ihr Administratoren Passwort für GAPTEQ geändert, dann nutzen Sie bitte auch dieses für die GAPTEQ SAMPLE APPS.
-
Welche GAPTEQ-Version benötige ich für die Verwendung der GAPTEQ SAMPLE APPS?
Sie benötigen GAPTEQ ab der Version 3.1. in der OnPremise-Variante.
-
Kann ich eine von mir, an meine eigene Anforderung angepasste GAPTEQ SAMPLE APP, auch mit einem SQL Server (MS SQL, mySQL, MariaDB) verwenden, der nicht lokal auf meinem Rechner liegt?
Die Möglichkeit, eine GAPTEQ SAMPLE APP auch in verteilten Systemen als Vorlage für eigene Projekte zu verwenden ist technisch möglich. Als User der GAPTEQ BUSINESS Version bietet Ihnen unser Support individuelle Unterstützung bei der Einrichtung.
-
Kann ich mit GAPTEQ über Webformulare Daten über das Internet in die SQL Datenbank schreiben?
Ja. Sie können alle Daten Ihrer SQL-Datenbank von extern aus über Webformulare pflegen. Eine Internetverbindung und die entsprechenden Rechte vorausgesetzt.
-
Ist eine Batch-Verarbeitung in GAPTEQ möglich?
Mit GAPTEQ lassen sich auch mehrere Datensätze / Werte bearbeiten, bevor man sie speichert. In einer Tabelle stehen drei Varianten für die Bearbeitung zur Verfügung: zeilenbezogen, spaltenbezogen oder per Batch. Bei der Batch-Verarbeitung lassen sich alle Werte / Datensätze bearbeiten und im Anschluss speichern.
-
Sind SQL-Kenntnisse notwendig um Anwendungen mit GAPTEQ zu erstellen?
SQL-Kenntnisse sind nicht notwendig. Datensätze lesen, einfügen, aktualisieren oder löschen übernimmt der GAPTEQ-Server für Sie. Ein Grundverständnis für Datenbanken sollte vorhanden sein um Programmlogiken die auf Datenbanken aufsetzen definieren zu können.
-
Können in GAPTEQ Datenbankabfragen (CRUD) frei definiert werden?
In GAPTEQ kann man umfangreiche SQL-Statements für vielfältigste Verarbeitungen durchführen. Auch wenn meist nicht notwendig kann jedes SQL-Statement selbst definiert werden.
-
Können mit GAPTEQ mehrere Tabellen auf einer Seite dargestellt werden und diese auch miteinander interagieren?
Ja.
-
Gibt es in GAPTEQ eine Protokollierung?
Die Protokollierung muss auf Datenbankebene realisiert werden.
-
Kann man Daten wie zum Beispiel URLs, E-Mail oder Telefonnummern, die in einem Formular erfasst werden, in GAPTEQ überprüfen?
Für Formulareingaben können in GAPTEQ umfangreiche Prüfungen definiert werden. Validierung der mit Formularfelder verknüpften Datentypen wird standardmäßig angewendet.
-
Kann ich in GAPTEQ Pflichtfelder in Formularen definieren?
Ja.
-
Können in GAPTEQ Daten in Formularen dynamisch geladen und verändert werden?
Ja. Es können komplexe Logiken definiert werden die durch User-Aktionen oder dem Programm ausgelöst wurden. So kann man z.B. definieren, dass sich Inhalte einer Select-Box dynamisch ändern, wenn in einer zweiten Select-Box eine Auswahl erfolgt.
-
Können mit GAPTEQ Daten auch direkt in einer Tabelle bearbeitet werden?
Ja. Es stehen verschiedene Modi zur Verfügung. Es können einzelne Datensätze oder im Batch Modus gleich mehrere Datensätze bearbeitet werden. Auch bearbeiten durch Klick auf die Tabellenzelle wird unterstützt.
-
Welche Komponenten stehen in GAPTEQ für die Erstellung von Programmen zur Verfügung?
Alle Komponenten werden per Drag & Drop in die Anwendung gezogen und dort positioniert. Die wichtigsten Komponenten sind: DataForm für Formulare, DataGrid für Tabellen, File uploader, Image, Button, Radio- u. Checkbox, Combo-Box, TileView, Bildergallerie, Headline, Text oder Custom HTML.
-
Wo werden in GAPTEQ User / Anmeldedaten angelegt, gepflegt, gespeichert und Rechte vergeben?
Im GAPTEQ-Designer werden User angelegt, gepflegt und Rechte vergeben. Im GAPTEQ-Server werden die Daten gespeichert.
-
Wo wird der GAPTEQ-Server installiert?
Der Standort, an dem der GAPTEQ-Server installiert wird, ist frei wählbar. Dies kann sowohl lokal (On-premise) oder auch in der Cloud erfolgen.
-
Kann man in GAPTEQ ein bereits vorhandenes Active Directory verwenden?
Ja, dieses kann via Import in GAPTEQ übernommen werden. Somit erfolgt die Pflege der User nach wie vor von zentraler Stelle aus und muss nicht doppelt erfolgen.
Sie können sogar Ihre AD-Usergruppen in den GAPTEQ Access Rights verwenden und so über Ihr Active Directory steuern, wer Zugriff auf eine Page erhält oder sogar wer in einem Formular Daten speichern oder löschen darf. Hier erfahren Sie mehr zur Verwendung des MICROSOFT ACTIVE DIRECTORY
-
Ist mit GAPTEQ ein Single Sign-on (SSO) möglich?
GAPTEQ unterstützt Single Sign-on mit Integrierter Windows-Authentifizierung. Voraussetzung ist die Verwendung von Microsoft Active Directory und eine GAPTEQ BUSINESS-Version.
Die Anmeldung an Ihren Applikationen im internen Netzwerk erfolgen automatisch, ohne erneute Eingabe von Username und Passwort.GAPTEQ-User können automatisiert oder manuell über das Microsoft Active Directory erstellt werden. Die User können sich mit ihren AD-Anmeldedaten anmelden oder automatisch einloggen .
Hier geht’s zum Feature Tipp Single-Sign-On für GAPTEQ-Applikationen -
Können in GAPTEQ User-Gruppen angelegt werden?
Ja.
-
Wo finde ich eine Übersicht zu den GAPTEQ-Komponenten?
Nutzen Sie einfach die GAPTEQ-Demo. Hier finden Sie alle GAPTEQ-Komponenten im Überblick und zum live durchklicken. GAPTEQ KOMPONENTEN DEMO
-
Lassen sich Anwendungen mit GAPTEQ in der Cloud nutzen?
Ja, GAPTEQ-Anwendungen verwenden HTML 5 und sind Cloud-fähig. Sie können auch direkt unsere GAPTEQ-Cloud-Pakete inklusive Azure SQL-Server nutzen. Hier erfahren Sie mehr zu den CLOUD-PAKETEN.
-
Wie kann ich eine GAPTEQ-Lösung meinen Usern zur Verfügung stellen?
Sie können Ihre GAPTEQ-Lösung sowohl logIn-gebundenen Usern mit eingetragenem, persönlichem Zugang als auch anonymen Usern, wie besipielsweise Website-Besuchern zur Verfügung stellen.
-
Kann ich GAPTEQ auch in sicherheitskritischen, geschlossenen Netzwerken nutzen?
Ja. Hierfür eignet sich der GAPTEQ-Betrieb im Prepaid-Modus. Wir informieren Sie gerne über Möglichkeiten und Konditionen. KONTAKT
-
Kann ich in einer GAPTEQ-Applikation LogIn-gebundene und öffentlich zugängliche Seiten kombinieren?
Ja, Sie können innerhalb einer GAPTEQ-Applikation sowohl LogIn-gebundene als auch öffentlich zugängliche Seiten bereitstellen.
Die Zugangsrechte werden werden im GAPTEQ-Designer pro Seite gesetzt. Beim Erstellen einer Seite ist die Standardeinstellung dabei öffentlich erreichbar (ohne User-Login).
Um die Seite LogIn-gebunden zur Verfügung zu stellen, gehen Sie im GAPTEQ-Designer bei ‚Page definition‘ auf ‚Access rights‘ und haken Sie die Checkbox „This page requires an authenticated user“ an. Soll die Seite nur für bestimmte User oder User-Gruppen erreichbar sein schränken Sie den Zugriff zudem über ‚Allow: Add User/Group‘ weiter ein.
-
Kann ich eine ganze GAPTEQ-Applikation global auf LogIn-gebunden setzen?
In der BUSINESS-Version haben Sie die Möglichkeit alle Seiten mit Datenbank-Verbindnung automatisch (sozusagen global) auf LogIn-gebunden zu setzen.
Haken Sie dafür bei den Einstellungen der ‚Database connection‘ unter ‚Runtime connection‘ die Checkbox ‚This database requires an authenticated user‘ an.
Beachten Sie dabei: Diese Einstellung kann nicht genutzt werden, wenn Sie öffentliche und Login-gebundene Seiten verwenden.
-
Gibt es eine kostenfreie Version von GAPTEQ?
Ja. Mit der TEST-Version stellen wir Ihnen GAPTEQ 30-Tage kostenfrei zum Ausprobieren und Testen zur Verfügung. Registrieren Sie sich dafür einfach im GAPTEQ-Portal. Nach erfolgreichem Download und Installation der Software kann der Testzeitraum direkt im GAPTEQ-Designer aktiviert werden.
-
Wie erhalte ich die kostenfreie TEST-Version?
Um die kostenfreie GAPTEQ-TEST-Version zu nutzen, müssen Sie sich zunächst am GAPTEQ-Portal registrieren. Dort laden Sie sich die drei Softwarekomponenten GAPTEQ-Designer, GAPTEQ-Server und GAPTEQ-Web-Engine herunter. Nach erfolgreicher Installation muss der 30-tägige Testzeitraum im GAPTEQ-Designer aktiviert werden. Anschließend können Sie sofort starten und Ihre erste Applikation gestalten.
-
Welche Lizenzierungsmöglichkeiten habe ich bei GAPTEQ?
Das GAPTEQ Lizenzierungsmodell funktioniert einfach und flexibel und umfasst eine kostenpflichtige BUSINESS Version in der OnPrem Variante oder als Cloud-Paket. Je nach gewünschtem Abrechnungsmodus stellen wir Ihnen bei der BUSINESS-Lizenz die monatlich genutzten User im Pay-per-Use-Mode oder voraus im Prepaid-Mode pro Jahr/zwölf Monate eine feste Anzahl User in Rechnung. Ab 400 User greift automatisch eine Flat. Zum Ausprobieren und Testen steht Ihnen die kostenfreie TEST-Version zur Verfügung. Die BUSINESS-Version hingegen bietet Ihnen die volle GAPTEQ Power sowie die Unterstützung durch den technischen GAPTEQ-Support. Mehr dazu unter PREISE.
-
Wieviel kostet GAPTEQ?
GAPTEQ kostet 50 Euro und Monat. Bei diesem Preis sind bereits 5 User enthalten. Jeder weitere User kostet 6 Euro. Ab einer User-Anzahl von 400 Usern greift automatisch eine Flat, egal wieviel User Sie nutzen. PREISE
-
Wo kann ich die GAPTEQ-BUSINESS-Version lizenzieren?
Die Lizenzierung der BUSINESS-Version erfolgt über den GAPTEQ-Designer. Gehen Sie im GAPTEQ-Designer einfach auf die Quick-Start-Seite, klicken Sie dort auf den Menüpunkt Licensing und folgen Sie dann den System-Anweisungen.
-
Wie kann ich GAPTEQ für die Cloud lizenzieren?
GAPTEQ bietet ein CLOUD-PAKET. Dies erlaubt die Entwicklung und Bereitstellung von Applikationen ohne eigene Datenbank oder IIS-Umgebung und umfasset standardmässig die GAPTEQ-Software als BUSINESS-Lizenz im Pay-per-Use-Mode mit 5 Usern. Die User-Zahl kann monatlich flexibel erhöht werden. Lassen Sie uns einfach über das CLOUD-FORMULAR wissen, für welches GAPTEQ-Cloud-Paket Sie sich interesserien und nennen Sie uns den Namen Ihrer Wunsch-Domain ‚wunschname.gapteqcloud.com‘. Wir melden uns für die Bereitstellung Ihrer Cloud-Umgebung bei Ihnen und richten alles für Sie ein.
-
Welche Vorteile bietet die GAPTEQ BUSINESS-Version?
Mit der GAPTEQ-BUSINESS-Version erhalten Sie die volle GAPTEQ-Power. Nutzen Sie BUSINESS-Funktionalitäten wie Custom Branding, Integrierte Windows Authentifizierung, Mail Sender, IFrame Integration, Öffentlich Publizieren und Collaborative Developement sowie den direkten Zugriff auf den GAPTEQ-Support und geben Sie so vielen Unsern, wie Sie benötigen, Zugriff auf Ihre Applikation. VORTEILE IM ÜBERBLICK
-
Wie kündige ich meine GAPTEQ-Lizenz?
Die Kündigung eines Abonnements erfolgt über den GAPTEQ-Designer. Gehen Sie im GAPTEQ-Designer auf den Menüpunkt Licensing, klicken Sie dort auf den Button Kündigen und folgen Sie dann den System-Anweisungen.
-
Welche Zahlungsoptionen gibt es?
Neben der Bezahlung per Überweisung bieten wir die Möglichkeit der Bezahlung per SEPA-Basislastschriftverfahren.
Sie möchten das SEPA-Lastschriftverfahren nutzen? Füllen Sie dazu einfach das Online-Formular Antrag auf SEPA-Basislastschriftverfahren aus.
-
Was ist das GAPTEQ-Portal?
Über das GAPTEQ-Portal verwalten Sie Ihren GAPTEQ-Account / Benutzer (Konto). Nach erfolgreicher Anmeldung können Sie hier die GAPTEQ-Software sowie den GAPTEQ-SAMPLE-APP-Installer herunterladen sowie alle Informationen zu Rechnungen, betreuten Servern und Ihnen zugeordneten Unternehmen abfragen.
-
Wie erhalten ich Zugriff auf das GAPTEQ-Portal?
Das GAPTEQ-Portal erfordert eine Registrierung. Hier geht es zur ANMELDUNG
-
Wie kann ich weitere Personen zu meinem GAPTEQ-Account einladen?
Sie haben die Möglichkeit und es empfiehlt sich sogar, dass Sie weitere Personen aus Ihrem Unternehmen oder auch aus einem betreuenden Partnerunternehmen zu Ihrem Account am GAPTEQ-Portal einladen.
Dabei können Sie den Personen unterschiedliche Rechte zuordnen. So können Sie beispielsweise eine Person aus der Buchhaltung, als reinen Rechnungsempfänger hinterlegen. Laden Sie dafür diese Person mit der entsprechenden E-Mail-Adresse zu Ihren Unternehmen am GAPTEQ-Portal ein und legen Sie unter „Benachrichtigungen“ fest, dass die hinterlegte Adresse automatisiert per Mail über den Lizenz- und Zahlungsstatus informiert werden soll.
Wie das geht, erfahren Sie hier PERSONEN ZU EINEM UNTERNEHMEN EINLADEN
-
Kann ich eine anonyme E-Mail-Adresse als Rechnungsempfänger hinterlegen?
Ja. Unter dem Menüpunkt „Abonnements“ im GAPTEQ-Portal wählen Sie den GAPTEQ-Server aus, für den die Rechnung an eine anonyme E-Mail-Adresse versandt werden soll und klicken anschließend im Reiter Rechnungsempfänger bei „Rechnungsversand (per E-Mail)“ auf ändern. Im Eingabefeld können Sie eine oder mehrere zusätzliche E-Mail-Adressen für den Rechnungsempfang hinterlegen. Dies kann eine anonyme Adresse wie „rechnungen@unternehmen.de“ sein. Mehrere E-Mail Empfänger werden durch Komma getrennt angegeben.
-
Wo finde ich das GAPTEQ-Portal?
Gehen Sie direkt hier zum LogIn des GAPTEQ-PORTAL
NUTZEN SIE DAS FAQ-FORMULAR
Die Antwort auf Ihre Frage ist nicht in den FAQs? Fragen Sie uns direkt. Nutzen Sie einfach das FAQ-Formular.